STIGMA & Sprachlosigkeit in Familien
Live-Event in Heroldsberg 21.02.2025 TeilnehmenInformationsveranstaltung für Familien und Fachkräfte: Ohne Scham und Schuld offen über Suchtprobleme sprechen
21. Februar 2025, 18-21 Uhr
Neues Gemeindehaus, Kirchenweg 13, 90562 Heroldsberg
Im Rahmen der bundesweiten COA-Aktionswoche „Ich werde laut“ (16. bis 22. Februar 2025) lädt Bürgermeister Jan König gemeinsam mit dem Team von GERTY NUSS, sowie der Kirchengemeinde St. Matthäus und St. Margaretha in Heroldsberg zu einem offenen Informationsabend ein. Im Fokus stehen die frühen Signale von Suchtproblemen, die damit verbundene Sprachlosigkeit und Umgang mit Schamgefühlen und Stigmatisierung sowie deren Auswirkungen auf Familien, auf das soziale und berufliche Umfeld.
Der interaktive Abend bietet praxisnahe Impulse, wie betroffene Familien, Fachkräfte, Ärzte, Lehrkräfte und weitere familiennahe Interessierte suchtbelastete Verhaltensmuster erkennen, Stigmata abbauen und rechtzeitig Unterstützung durch erste Ansprache leisten können.
Mit einem interaktiven Vortrag der selbst betroffenen COA (Child of Addict) Carolin Schürmann (Regionalsprecherin NACOA Bayern, Gründerin GERTY NUSS) werden Betroffene und Fachkräfte gleichermaßen eingeladen, sich mit alltagsnahen Gesprächssituationen mit und über Suchtproblemen stigmafrei auseinanderzusetzen.
Rollenspiele und Reflexionsübungen, die sie gemeinsam mit ihrem Partner Stefan Schenk vorführt, verdeutlichen, wie eine offene, stigmafreie Kommunikation der Schlüssel zu einer frühzeitigen Unterstützung sein kann. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, in den Austausch zu gehen und konkrete Hilfsmöglichkeiten kennenzulernen.
Über NACOA und die Aktionswoche:
NACOA Deutschland ist die Interessenvertretung für Kinder aus suchtbelasteten Familien (COAs) und setzt sich dafür ein, die Öffentlichkeit für die Herausforderungen dieser Kinder zu sensibilisieren und ihnen gezielte Unterstützung anzubieten. Die COA-Aktionswoche „Ich werde laut“ möchte Bewusstsein schaffen, Stigmata abbauen und betroffenen Kindern und ihren Familien Wege aufzeigen, wie sie Hilfe finden und gestärkt aus schwierigen Lebenssituationen hervorgehen können.