Skip to main content

Caros Tipps

Selbstreflexion

  • Blog Teaser: Impuls 5: Wieso trinken wir eigentlich Alkohol?

Caro's Welt

Tag 5 - Selbstreflexion

Ist es alkoholfrei weniger besonders? Wieso trinken wir eigentlich Alkohol? 

Fühlen wir uns ohne Alkohol weniger besonders?

Hast Du Dich schon einmal dabei beobachtet, was passiert wenn Du kurz davor bist einen ersten Schluck Alkohol zu trinken?
Kurz vorher aktiviert allein die Erwartung, dessen Geruch oder Geschmack Bereiche im Gehirn, die 
mit Belohnung und Motivation verbunden sind. Diese Vorfreude setzt den Botenstoff Dopamin frei und erzeugt eine positive Stimmung. In diesem Moment entsteht auch die Illusion von Kontrolle und Vergnügen.

In Wirklichkeit führen wir unserem Körper und Gehirn eine Substanz zu, die als Zellgift wirkt und uns Schluck für Schluck Willensstärke nimmt. Bei jedem Schluck Alkohol lassen wir uns kurzfristig von einer Belohnungen blenden, die uns langfristig in unserer Kompetenz schwächt, uns selbst aktiv ohne externe Mittel entspannen oder feiern zu können.

Challenge 5 - Stell Dich Deinen Trinkimpulsen

Geselligkeit & Feiern

Nur wenn Du alkoholfrei gesellige Runden miterlebst, kann Dein Hirn abspeichern “ach, ich kann auch nüchtern gut gesellig sein”.

Stressbewältigung & Entspannung

Nur wenn Du beginnst neue Stresskiller und Entspannungsrituale anstelle von Alkohol regelmäßig anzuwenden, kann Dein Gehirn diese Routinen zu Deinen Gewohnheiten umprogrammieren.

Langeweile & Gewohnheit

Nur wenn Du Deine Zeit selbstaktiv für Dich einteilst und nutzt, kannst Du bewusst typische Alkoholmomente mit neuen Gewohnheiten überschreiben.

Ermutigung & Sozialer Druck 

Manchmal trinken wir, weil wir eine stressige oder unangenehme Situation erwarten, z.B. familiäre oder gesellige Anlässe mit Menschen, die uns nicht so liegen oder aus gewissen Verpflichtungen heraus. Ich würde die Notwendigkeit solcher Anlässe entweder generell in Frage stellen oder mich damit auseinandersetzen, warum mich diese Treffen stressen und wie ich das ändern kann, ohne Alkohol. 

Hast Du das Gefühl, Dich mit manchen Menschen, die Dir sehr am Herzen liegen eigentlich "nur" zum Trinken bisher getroffen zu haben oder wäre es mit manchen Menschen sehr ungewohnt und neu alkoholfrei gemeinsam Zeit zu verbringen? Dann mach das dennoch direkt wenn Dir viel an ihnen liegt. Vielleicht ist das eine große Barriere für Dein alkoholfreies Leben, die Du einfach beseitigen kannst. 

Treffe Dich bewusst und aktiv mit Deinen ehemaligen "Trinkfreunden" zu etwas, dass Euch beiden viel Spaß macht, bewusst ohne Alkohol und findet gemeinsam Eure neue Routine in Deinem alkoholfreien Leben. 

Und bei allem gilt: Gib Euch Zeit! 

Solution 5 - Austricksen & Belohnen

Je nachdem wie stark Du Alkohol bisher in Deinem Leben zur mentalen Regulierung oder als emotionalen Ausgleich instrumentalisiert hast, wirst Du Dich im Januar mit den sog. “Cravings” ggf. auseinandersetzen müssen.

Ich habe mich in meinem ersten alkoholfreien Monat jeden Abend bewusst zuhause an andere Orte mit neuen Impulsen vorm Einschlafen begeben.

Richte Dir für Deinen DRY JANUARY einen neuen Entspannungsort in Deinem Zuhause ein. Und wenn es nur ein bestimmtes Kissen, eine andere Decke und ein anderer Sitzplatz als der mit dem Feierabendbier und Entspannungswein war.

Ausblick Tag 6 - Vorbildfunktion

Jeden Moment, den Du alkoholfrei als positive Erfahrung sammeln und speichern kannst, wird Dein Gehirn als potentielle Gewohnheit abspeichern.

Je mehr klassische Trinkmomente zu alkoholfreien neuen Selbsterfahrungen werden, stärken Deine Selbstsicherheit, deine Zuversicht und Deine Lust auf mehr dieser intensiven Klarheit.

Jede alkoholfreie Selbsterfahrung steigert Deine Souveränität und lässt Dich besonders fühlen. Die innere Freiheit - sich ohne Alkohol sicher gut fühlen zu können kann Berge versetzen, Perspektiven öffnen und Blickwinkel verändern.

Alkoholfreie Vorbilder kann es nichtgenug geben...

Bis morgen!

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Stigma in unserer Sprache

  • Blog Teaser: Impuls 8: So wie wir über Alkohol und uns sprechen, so nehmen wir uns wahr!

Caro's Welt

Tag 8 - Stigma in unserer Sprache

“Süchtig? Ich hätte nie gedacht, dass mir das passieren kann. Ich hatte mich meistens im Griff. Dachte ich. Andere haben mehr als ich getrunken, deshalb wähnte ich mich lange in Sicherheit...”

Sprache ist unsere Superkraft

Wie wir sprechen, beeinflusst, wie wir denken. Freundliche Sprache fördert Respekt und Empathie, baut Vorurteile ab. Wertschätzende Sprache hilft, sich gegenseitig zu öffnen und sich besser zu verstehen.
Wertende Sprache begünstigt Vorurteile und 
Stigmatisierung. Bewertung kann dazu führen, dass Menschen in sozialen Systemen missverstanden, falsch behandelt oder ausgeschlossen werden.
Haben wir mal als Mensch einen Stempel 
erhalten, neigen wir dazu ihn zu bedienen (falls sozial erwünscht) oder ihn schnell wieder loszuwerden (falls sozial unerwünscht).

Manch ein maskuliner Stereotyp feiert sich mit Trinkrekorden, manch eine “Wine Mom” (neue Instagram-Erscheinung) kokettiert damit, wie lustig anstrengend das Mutterdasein nur mit Alkohol im Alltag auszuhalten ist.

Challenge 8 - Sprich gut mit Dir

Aber ein:e Alki will dennoch niemand sein? 

Du bist Du, so wie Du bist, bist Du liebenswert.

Wenn Du ein Problem mit Alkohol hast, wenn Du Dich schwer tust keinen oder kontrolliert Alkohol zu trinken, dann liegt das vor allem an der Droge Alkohol, nicht an Dir.

Die Substanz verändert Dich.

Ein langjähriger regelmäßiger Drogenkonsum hinterlässt Spuren. Das Konzept Alkohol funktioniert lange unbemerkt, da sich die Sucht langsamer aufbaut als wie bei Nikotin zum Beispiel.

Und Alkohol ist in unserer Gesellschaft als Zellgift und Volksdroge legal verharmlost. Als Kulturgut wird es bereits in unserem frühen Familienerleben arglos als Genuss- und Feiermittel zu jeder freien Lebenssekunde angepriesen. Überall wo wir Lebensmittel bekommen, erhalten wir auch Alkohol.


Solution 8 - Sprich ehrlich über Alkohol 

Überall wo es uns besonders miteinander gehen soll, wird uns Alkohol angeboten. Ich stamme aus Bayern, hier gehört Alkohol sogar zur kulturellen DNA.

Nur solange wir weiter Werbung für alkoholhaltige Produkte als Genussmittel machen ohne auf die gesundheitlichen Langzeitschäden hinzuweisen. Nur, solange wir weiter positiv und lustig über Alkoholexzesse sprechen und nicht darüber, wie schlecht es uns mit Alkoholkonsum geht und wie viel unangenehme bis schmerzhafte Erfahrungen wir unter Alkoholeinfluss machen mussten.

Solange wir uns für alkoholbedingtes Verhalten selbst die Schuld geben und schämen und Alkohol schweigend auf einem glorifiziertem Kultursockel lassen, werden wir weiter die Fehler bei uns und nicht bei dem Gift Alkohol suchen.

„Sucht ist das nicht mehr kontrollierbare Verlangen nach einem bestimmten Gefühls-, Erlebnis- und Bewusstseinszustand.“
(WHO, 1957)

Sucht kann stoffgebunden sein, wie durch den Stoff Alkohol. Die Droge ist ständig verfügbar, sie wird sogar noch stark beworben. Neben der Substanz spielen soziale Faktoren und Persönlichkeitsfaktoren bei der Suchtentwicklung eine Rolle. Elterliche Vorbilder, Gruppenzwänge oder genetische Veranlagung sowie neurotische Entwicklungen können Dein Risiko erhöhen.

Sucht sagt hingegen nichts über Deine Persönlichkeit, über Deinen Charakter und vor allem nichts über Deinen Wert und Deine Liebenswürdigkeit aus.

Ausblick Tag 9 - Sucht am Arbeitsplatz, was tun?

Deine negativen Erfahrungen mit Alkohol, Dein ungutes Gefühl über Dich und Dein Verhalten mit Alkohol stammen aus Deinem Alkoholkonsum und den daraus resultierenden Gedanken und Empfindungen und nicht aus Deiner Person.

Befreist Du Dich von diesem Gift für längere Zeit wirst Du spüren, was es mit Dir angestellt hat. Alkohol nimmt Dir Deine Kompetenz, Dich frei mit Dir so wie Du bist gut zu fühlen. Lass diesem Mittel nicht diese Macht über Dich.

Wenn es Dir sehr schwer fällt auf Alkohol zu verzichten, und Du Dich nach 1 Woche alkoholfrei nicht gut fühlst, sprich bitte umgehend mit einem Arzt oder einer Ärztin oder such eine Beratungsstelle in Deiner Nähe auf.

Es gibt individuell sehr unterschiedlich lange Schwellenphase von problematischem Trinkverhalten und chronischem Suchtdruck. Wenn sie überschritten wird, gefährdest Du Deine soziale Sicherheit und beispielsweise Deine Erwerbsfähigkeit ohne es bewusst zu merken...

Bis morgen!

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Suchtverdacht am Arbeitsplatz

  • Blog Teaser: Impuls 9: Sucht am Arbeitsplatz, was tun?

Caro's Welt

Tag 9 - Sucht am Arbeitsplatz, was tun?

Problematischer Alkoholkonsum und Suchterkrankung als tabuisiertes Betriebsgeheimnis?Wegschauen kostet Kapital und Reputation 

Suchtverdacht am Arbeitsplatz - Impulse als kommunikative Hilfestellungen für Führungskräfte

Die meisten suchtbedingten Probleme, die laut RKW-Kompetenzzentrum des Bundes-gesundheitsministeriums als beobachtbare Anzeichen für Arbeitgebende definiert werden können, treten häufig dann auf, wenn Sucht den Alltag der Betroffenen bereits stark im Griff hat und die Erwerbsfähigkeit beeinträchtigt ist.

Warum dauert es meistens zu lange, bis wir was merken?
Weil es uns verdammt schwer fällt, über Alkoholprobleme und Suchtprobleme im Arbeitsumfeld offen zu sprechen. Sowohl betroffenen Mitarbeitenden, als auch betroffenen Führungskräften.

Ein weiterer Grund für die Tabuisierung von Suchterkrankungen im Arbeits- und Leistungsumfeld ist nämlich die damit verbundene (Selbst) Stigmatisierung. Viele von uns plagen sich mit Scham und Schuldgefühlen bereits in frühen Stadien des problematischen Konsums.

Wenn der Leidensdruck noch nicht groß genug und auffällig genug ist, trinken wir lieber weiter und weiter und weiter mit, als uns ein Problem mit Alkohol als gesundheitliche Beeinträchtigung einzugestehen und aktiv frühzeitig Hilfe zu suchen. Ab da denken wir fälschlicher Weise, wäre das schöne Leben vorbei. Nur sehr wenige von uns werden in Deutschland alkoholfrei sozialisiert.  

Dabei macht ein übermäßiger Alkoholkonsum aus uns Exemplare, die wir nicht sein wollen. Wer möchte schon durch eingeschränktes Selbstvertrauen, hohe Fehlerquoten, Leistungseinbußen, Stimmungsschwankungen, verlangsamtes Arbeiten, sozialen Rückzug, Selbstgespräche, Zwänge, hohe Ausfallzeiten, verminderte Kritikfähigkeit, starke Gereiztheit, Nachlassen der Konzentration oder wegen Veränderungen im Erscheinungsbild ins Gespräch kommen?

Alkohol in bereits geringen Mengen fördert übrigens auch chronische Volkskrankheiten wie u.a. Bluthochdruck, Darmkrebs, Brustkrebs und Demenz. 

Challenge 9 - Schaffe vertrauensvolle Räume

Bereits beim Verdacht eines riskanten Alkoholkonsums und Auffälligkeiten im Verhalten tragen Führungskräfte eine betriebliche wie gesellschaftliche Verantwortung. Es ist ihrePflicht, nicht Wegzuschauen,sondern Betroffene frühzeitig dabei zu unterstützen, sich und dem Betrieb nicht zu schaden. Besonders seit der Pandemie und Remote-Arbeit haben sich die Trink-gewohnheiten einiger Menschen verändert.

Eine frühzeitige Ansprache bei Verdacht auf Alkoholmissbrauch ist nicht die einfachste Übung einer Führungskraft. Besteht keine Vertrauensbasis zwischen den Betroffenen, sollte sich die Führungskraft gut auf das Gespräch vorbereiten und ggf. Unterstützung von HR oder Expert:innen für Umgang mit Suchtkranken einholen. Nur in vertrauensvollen Räumen kann eine betriebliche Unterstützung bei Suchtproblemen fruchten.

Solution 9 - Klarheit und Gleichbehandlung 

Die Fürsorge von Arbeitgebenden erstreckt sich auf den Schutz des Lebens und der Gesundheit der Arbeitnehmenden, woraus sich klare Handlungspflichten in Bezug auf alkoholkranke Mitarbeitende ableiten.

Tipps für Führungskräfte

Teile konkrete Beobachtungen über auffälliges Verhalten direkt mit, ohne dabei vorwurfsvoll zu klingen.

Betone, dass du dir Sorgen machst.

Biete immer wieder Unterstützung an und erkläre, dass das Wohlbefinden des Mitarbeitenden absolute Priorität für Dich hat.

Weise auf interne oder externe Ressourcen hin, wie Unterstützungsprogramme und Beratungsdienste.

Behandle niemanden aufgrund einer vermuteten Suchterkrankung diskriminierend, sprich nicht mit anderen Mitarbeitenden über die Person bewertend und beachte die Gleichbehandlung im Sinne des Arbeitsrechts.

Ausblick Tag 10 - Sucht die stille Epidemie

Wenn Mitarbeitende bereits Hilfe suchen, unterstütze Rückfallpräventionspläne und berücksichtige dabei auch eventuelle Anpassungen der Arbeitsbedingungen.Mentale Ungesundheithat sich zu einer stillen Epidemie am Arbeitsplatz entwickelt.

Arbeitgebende haben die moralische Verantwortung, über das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden mit zu wachen. Suchtprobleme beeinflussen nicht nur die physische und mentale Gesundheit, sondern führen auch zu einem massiven Produktivitätsverlust.

Abgelenkte, unmotivierte und chronisch kranke Mitarbeitende kosten Unternehmen Unsummen an Ressourcen.Die finanziellen Schäden sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Unternehmen, die mentale Gesundheit vernachlässigen, riskieren zudem Reputationsschäden sowie sinkende Mitarbeiterzufriedenheit und Loyalität.

Bis morgen!

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Tanz Dich alkoholfrei

  • Blog Teaser: Du musst nicht tanzen können, um zu tanzen. Tanzen ist die gesündeste Form individueller Freiheit.

Caro's Welt

Du kannst jederzeit sofort lostanzen.
Tanze jeden Tag. Und wenn es nur 10 Sekunden sind. Du wirst Dich danach besser fühlen und mindestens ein Mal kurz schmunzeln.
Du kannst zu jeder Stimmung tanzen und zu jeder Musik.

Wenn Du nicht weißt, wie Du Dich bewegen sollst, dann mach einfach Folgendes:

  • Wippe einfach zur Musik, in dem Du Deine Fersen anhebst
  • Schnippe mit den Fingern oder klatsche mit Deinen Händen im Takt
  • Wackle mit dem Popo oder dem Kopf
  • Mache langsame große Bewegungen, rolle Deine Schultern, kreise die Hüften oder schwing die Arme und gehe langsam abwechselnd in kleine Bewegungen mit jedem Körperteil so wie es Dir gerade einfällt

"Tanze jeden Tag. Und wenn es nur 10 Sekunden sind."

DIE VORTEILE DES TANZENS AUF EINEN BLICK

Verbesserung der körperlichen Fitness: Tanzen steigert Ausdauer, Kraft, Flexibilität und Koordination. Es fördert die Herz-Kreislauf-Gesundheit und verringert das Risiko von Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes.

Steigerung der kognitiven Fähigkeiten: Regelmäßiges Tanzen verbessert Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit. Es trägt zur Erhaltung der kognitiven Funktionen bei und kann dem altersbedingten kognitiven Abbau entgegenwirken.

Stressreduktion und Stimmungsverbesserung: Tanzen reduziert Stress und steigert die Stimmung. Es fördert die Freisetzung von Endorphinen, die das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Soziale Interaktion und Bindung: Tanzen ermöglicht es Menschen, neue Kontakte zu knüpfen und soziale Verbindungen aufzubauen. Es fördert die Interaktion und den Austausch mit anderen Tänzern, was die soziale Kompetenz und das Wohlbefinden verbessert.

Verbesserung der emotionalen Ausdrucksfähigkeit: Tanzen ermöglicht es, sich kreativ auszudrücken und Emotionen durch Bewegung und Musik zu kommunizieren. Es fördert die emotionale Ausdrucksfähigkeit und dient als Ventil für Stress und negative Gefühle.

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Trinkkultur und Kulturwandel

  • Blog Teaser: Impuls 19: Soziale Dynamik

Caro's Welt

Tag 19 - Soziale Dynamik

Gebt ihnen Brot und Spiele oder Alkohol und Zucker

Trinkkultur und Kulturwandel

Genüsslicher Alkoholkonsum ist tief in unserer Historie, Tradition, Wirtschaft und Gesellschaft verankert. Deutschlands Kultur identifiziert sich stark über Bier und Wein. Sicher auch, weil Brauereien und Weingüter sowie die Gastronomie wichtige Wirtschaftszweige für uns sind. Seit Jahren geht der Alkoholkonsum zurück, weil vor allem jüngere Menschen glücklicher Weise weniger trinken.

Gleichzeitig wird nirgendwo auf der Welt so viel getrunken wie in Europa. Deutschland liegt auf Platz 4 der Hochkonsumländer (Stand 2019). In Europa wird jedes Jahr eine Mittelstadt durch Alkoholgenuss ausgelöscht: Wie die WHO feststellt,sterben jährlich 300.000 Menschendurch Krankheiten oder Unfälle, die auf übermäßigen Konsum alkoholhaltiger Getränke zurückgehen. In Deutschland, wo Gesundheitsrisiken durch Gluten oder Hühnereier die Gemüter erhitzen, wird das Massensterben durch Hochprozentiges von Politik und Wirtschaft noch achselzuckend hingenommen. (Quelle: Handelsblatt)

Challenge 19 - Alkohol als legalisierte Volksdroge

Interessanter Weise haben andere klassische Weintrinker-Länder wie Frankreich, Italien, Spanien und Portugal mittlerweile die Kurve bekommen. Dort wird zwar noch regelmäßig, aber mäßiger als in Deutschland getrunken. Viele Länder in Europa fahren eine strengere Alkoholpolitik als Deutschland. Sie beschränken den Handel mit Alkohol, erheben hohe Steuern und verbieten Alkoholwerbung. Alle diese Maßnahmen greifen in anderen Ländern, um den Alkoholkonsum pro Kopf zu reduzieren. Die WHO und andere gesundheitspolitische Initiativen weltweit weisen immer vehementer auf den negativen gesundheitlichen Einlfuss von Alkohol hin. Insbesondere Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Brustkrebs und Darmkrebs zeigen in immer mehr Studien einen signifikanten Zusammenhang zu bereits geringem und moderaten Alkoholkonsum. Alkohol ist nicht erst durch missbräuchlichen Konsum gefährlich.

Solution 19 - Öffentliches Bewusstsein

Nun entscheiden also immer mehr Menschen, auch in Deutschland weniger oder keinen Alkohol zu trinken und verstehen, weil sie sich aktiv informieren, dass bereits geringe Mengen Alkohol ihre Gesundheit schädigen kann. Sie verstehen auch, dass durch Gewöhnung im Alltag eine Sucht entstehen kann. Leider haben sie in Deutschland einen starken Gegner: die Alkohollobby ist nirgends so stark aufgestellt wie hier. Seit Jahren beissen sich “Alkoholaktivist:innen” zu denen ich mich mittlerweile auch zähle, die Zähne aus. Bei uns dürfen Kinder ab 14 begleitet Alkohol trinken. Wir haben keine Einschränkungen im Handel, Marketing oder Sponsoring. Argumente der Lobby: Arbeitsplätze & Freiheit. Was bringt mir individuell ein alkoholisiertes Freiheitsgefühl wenn der Gesundheits- und Pflegesektor parallel dazu in die Knie geht?

Ausblick Tag 20 - Alkoholfreie Alternativen & Politik

Also, liebe Politik und Wirtschaft in Deutschland, lieber Deutscher Werberat und liebe Lobbyisten: Es gibt ganz sicher sowohl für Arbeitsplätze als auch für unsere Freiheit genug alkoholfreie Alternativen mit denen wir wirtschaftlich wachsen, international exportieren und uns gemeinsam als Gesellschaft genüsslich frei und wohl fühlen können. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Ich unterstelle mal ganz frech als Tochter einer an Alkohol verstorbenen Mutter, als Mehrfachmama und als 44 Jährige Gründerin in Deutschland, die sich super gerne mit ihrer Geschichte in Szene setzt und mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln dafür kämpft, dass es mehr alkoholfreie Alternativen gibt, die Vielfalt, Menschenfreundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Toleranz, Gesundheit und Wohlbefindenfördern. Kein Kind sollte das erfahren, was Gerti und ich als Kinder erfahren haben. Vernachlässigung durch Krebs- und Suchterkrankungen macht Kinder mental krank, unbemerkt. Das sind Millionen unter uns, seit Generationen...

Mehr Impulse für Dich,
Deine Familie oder Dein Team?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Vorbildfunktion

  • Blog Teaser: Impuls 6: Werde zu Deinem eigenen Vorbild!

Caro's Welt

Tag 6 - Vorbildfunktion

Fang an, Dein größter Fan zu sein und werde zum Vorbild für Dich und Kinder.

Du bist Dein Vorbild

Wir haben schon fast eine Woche alkoholfrei zusammen geschafft. Wie fühlt sich das an? Spürst Du, wie ein intensiveres Lebensgefühl und ein echtes Gefühl zu Dir selbst entsteht?

Meine ersten alkoholfreien Tage waren phasenweise anstrengend. Denn es war anfänglich ungewohnt, jeden Schritt vor zu denken, wie ich welche Situationen alkoholfrei neu gestalte. Immer auch mit einer Unsicherheit und einem Stress verbunden, ob ich es schaffe und durchhalte. Ich hatte in den ersten Tagen Angst, es keine 30 Tage auszuhalten und mich selbst zu enttäuschen. Gleichzeitig gab mir jeder Moment, den ich alkoholfrei schaffte und neu erlebte einen zusätzlichen Motivationsschub und Selbstsicherheit, dass ich der Mensch sein kann, der ich gerne sein möchte. Alkoholfrei, mental frei und gelassener Tag für Tag.

Challenge 6 - Lieb Dich so wie Du bist 

Selbstliebe und positive Selbstwahrnehmung beginnen mit der bewussten Anerkennung eigener Stärken und täglich kleinster Errungenschaften. Sei in Deinen Gedanken so zu Dir, wie Du Deinen Kindern oder einem guten Freund zusprechen würdest, um sie oder ihn zu motivieren. Starte jeden Morgen mit einer affirmativen Selbstansprache. Sag Dir, was Du besonders an Dir magst. Das fühlt sich am Anfang etwas albern an, aber es hilft wirklich. Beobachte mal aktiv im Laufe des Tages, wie oft Dich irgendwelche Gedanken stressen oder unter Druck setzen. Nimm Dir diese Gedanken aktiv in Dein Bewusstsein und formuliere sie so um, dass sie Dir gut tun. Wenn Du merkst “ich schaffe das nicht, es wird zu viel” dann frag Dich direkt “was genau ist für heute wirklich entscheidend” und “was habe ich schon alles bis gerade eben geschafft”. Und wenn Du mal nichts schaffen kannst, dann nimm auch das an.

Solution 6 - Sorge gedanklich für Dich

Fühlst Du Dich gelähmt und hast das Gefühl, gedanklich nicht positiv aus einer Situation heraus zu kommen?

Setz Dich kurz ruhig und aufrecht mit geradem Rücken hin. Schließe Deine Augen und atme 5x mal tief ein und aus und denke an die letzte Situation, in der Du Dich alkoholfrei gut gefühlt hast. Trinke bewusst ein Glas Wasser und spüre die Kraft der Reinheit.
Visualisiere Dir Deine Erfolge, positive Momente und erinnere dich aktiv daran. Setz Dir realistische Ziele und wenn Du an einem Tag nicht alkoholfrei durchgehalten hast, dann mach dennoch in jedem Fall am nächsten Tag 
weiter. Akzeptiere Durchhänger, sie gehören dazu.

Ausblick Tag 7 - Zugehörigkeit

Eine kontinuierliche positive Einstellung zu Dir selbst fördert nicht nur Dein Wohlbefinden, sondern strahlt auch auf Deine Umgebung aus. Kinder ahmen nach und übernehmen vorgelebte Verhaltensweisen. Ist das nicht ein zusätzlicher Antrieb? Wenn Du Dich schon mit einer neuen Routine stabil fühlst, nimm Deine Kinder oder andere Personen aus Deinem Umfeld mit. Es hilft und verstärkt Dein positives Gefühl, wenn Du es mit anderen teilen und damit festigen kannst.

Morgendliches Meditieren, kurzer Abendspaziergang oder das Zubereiten von alkoholfreien Getränken und gesunden Snacks macht gemeinsam noch mehr Freude und erzeugt ein wohliges Gefühl der Gemeinschaft und Zugehörigkeit.

Sei ein Vorbild für Dich und für Deine Liebsten und wenn es nur 5 Minuten pro Tag sind!

Bis morgen!

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Was hält 2025 GERTY NUSS für Euch bereit?

  • Blog Teaser: Empathie, Empowerment und Entstigmatisierung

Caro's Welt

Empathie und Empowerment sind entscheidend, um emotionale Gesundheit zu fördern und einen unvoreingenommenen Umgang mit Abhängigkeit für Betroffene, Mitbetroffene und Profis zu schaffen. Seit unserer Gründung ist Entstigmatisierung das zentrale Anliegen unserer Arbeit. Im letzten Jahr haben wir ein Peer Assistance Programm entwickelt, um Menschen in verschiedenen sozialen Rollen und Lebensbereichen dabei zu helfen, frühzeitig offen über Abhängigkeiten sprechen zu können.

2025 richten wir unseren Fokus besonders auf Fachkräfte, die täglich mit emotionalen Belastungen und Abhängigkeitserkrankungen umgehen – dazu gehören vor allem Personalverantwortliche in allen Arbeitsbereichen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Heilpraktiker*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen, Lehrkräfte und medizinische Fachkräfte.

Unser Ziel ist es, Stigma und Selbststigmatisierung abzubauen, indem wir auf unsere persönlichen Erfahrungen in Kombination mit bewährten Relfexions-Modellen und neuen interaktiven Kommunikationstrainings als Rollenspiele und Gesprächssimulationen zurückgreifen.

In unseren Vorträgen, Schulungen und Workshops geben wir einen Überblick über die Bedeutung von Stigma und aktuelle Forschungsergebnisse. Wir teilen persönliche Erkenntnisse aus meinem Leben mit Alkohl als Kind, Mutter und Führungskraft und bieten zusammen im Team Kommunikationslösungen, für deinen individuellen Weg zu einem stigmafreien Umgang mit Abhängigkeiten in verschiedenen Rollen und Lebensphasen. 

Im Herbst 2023 gründeten wir dafür unser Social Start-Up als Hommage an meine 2013 verstorbene Mama Gerti, um insbesondere Mitbetroffene und Angehörige im Umgang mit Abhängigkeiten kommunikativ zu unterstützen. Seitdem ich alkoholfrei lebe, nutze ich meine berufliche Expertise, um in einem umfassenden Schulungsprogramm insbesondere für Führungskräfte, Lehrkräfte und medizinische Fachkräfte gemeinsam mit meinem Geschäftspartner Stefan Schenk Impulse zu setzen, die Gespräche über Abhängigkeitsprobleme rechtzeitig möglich machen. 

Das Herzstück unseres Peer Assistance Programms liegt in der Auflösung stigmatisierender Mechanismen in unserer alltäglichen Kommunikation.

Wir möchten einfache Gesprächshilfen niederschwellig zur Verfügung stellen, um die Verständigung für Betroffene, Angehörige und Profis bei emotionalen Belastungen und mentalen Erkrankungen zu verbessern.

Unsere Erfahrungen sind vielfältig und zeigen an meiner eigenen lange unbehandelten Krankengeschichte und frühen Sterben meiner Mama, wie wichtig es ist, über Abhängigkeiten offen zu sprechen und Vorurteile abzubauen.

Gemeinsam können wir einen Wandel bewirken, indem ein Ansprechen auf Alkoholprobleme nicht mehr als Affront, sondern als wertschätzende Hilfestellung positiv angenommen werden kann. 

Ab April gibt es mehr Details zu unserem Programm und unserem Fachbuch, dass 2025 erscheinen wird. 

Bleibt zuversichtlich und respektvoll miteinander - bis bald und Alles Liebe! 

Mehr Input für Dein Team, Deine Praxis oder Deine Schule?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Was macht Freundschaft aus?

  • Blog Teaser: Impuls 18: Alkohol im Freundeskreis

Caro's Welt

Tag 18 - Alkohol im Freundeskreis

Ein Freundeskreis, der sich bewusst regelmäßig alkoholfrei verabredet, kann an neuer Lebenserfahrung und Qualität gewinnen.

Was macht Eure Freundschaft aus? 

“Echte Freundschaft” oder “wahre Freunde” lösen ein hohes Anspruchsdenken in uns aus, oder? Was bedeutet “echt” oder “wahr” in einer Freundschaft? Ehrlichkeit? Authentizität? Vertrauen? Offenheit? Verlässlichkeit?Verständnis?

Letzteres wird immer schwieriger, je älter wir werden und je unterschiedlicher wir uns mit der Zeit verändern. Ich hatte kurz eine richtig krasse Phase in meinem Leben. In dieser Zeit hat einer meiner Freunde mit dem Gedanken gespielt den Kontakt zu mir abzubrechen, weil er kein Verständnis für mein Handeln hatte, weil es nicht mit seinen Grundwerten übereinstimmte. Er hat mich darüber informiert.Er hat mir ehrlich seine Meinung gesagt, auch auf die Gefahr hin, unsere Freundschaft damit zu riskieren. Er hat in unsere Freundschaft vertraut, war authentisch und er hat sich selbst geschützt.

Echte Freundschaft kann viel aushalten, echte Freundschaft muss nicht alles aushalten müssen, wenn sie uns persönlich schadet.

Challenge 18 - Gute Freunde kann niemand trennen

Dem Kaiser sein Hit in Gottes Ohren. Ich glaube daran. Es gibt bessere und schlechtere Phasen. Manche guten Freund:innen verliert man einfach aus den Augen, aber dennoch bleiben die Spuren von Menschen, die unser Herz berührt haben immer im Gedächtnis, niemals getrennt, nur weiter weg. Manche guten Freund:innen trifft man wieder, andere Freund:innen waren für eine bestimmte Lebensphase einfach total gut und können das im Hier und Jetzt nicht sein. Dennoch waren es gute Freund:innen und werden es für diese Zeit auch immer bleiben. Manche Menschen werden erst nach langer Bekanntschaft zu guten Freund:innen, weil sie ein bestimmtes Schicksal plötzlich verbindet. Manche guten Freund:innen gehen vor uns von dieser Welt. Je älter wir werden, desto näher kommen die Einschläge.

Welchen Stellenwert hat Alkohol in Euren Freundschaften und was macht das mit Euch?

Solution 18 - Gute Freunde sind nie allein

Leider schützt uns die beste Freundschaft nicht davor, dass wir uns alleine fühlen. Alkohol tut so als wäre er ein Freund, ist er aber nicht. Das ist Teil seiner fiesen Masche. Können wir Freund:innen bleiben, auch wenn ich Alkohol als Endgegner für mich erklärt habe und Du ihn noch so sehr magst? Kann Alkohol Freundschaften kosten? Das kommt darauf an, welchen Stellenwert Alkohol in Eurer Freundschaft und in Eurem jeweiligen Leben einnimmt.

Ist Alkohol Dein Lebenselixier und vergnügte Zeit ohne Alkohol für Dich nur halb so schön? Dann könnte Dir Zeit mit alkoholfreien Freund:innen weniger gut vorkommen wie Zeit mit Alkohol trinkenden Freund:innen. Gehört zu einer guten Freundschaft sich beim Thema Alkohol gegenseitig “reinzureden”? 

Ich glaube das muss jede:r Freund:in für sich selbst beantworten.

Ausblick Tag 19 - Die soziale Dynamik

Ich wünsche mir, dass mehr Freund:innen die Möglichkeit bekommen sich öfter alkoholfrei zu treffen und dass Freund:innen, die alkoholfrei Leben möchten in dieser Entscheidung von ihrem Freundeskreis unterstützt werden.

So wie bei mir. Danke, dass ihr mich alle so bestärkt.

Leider gibt es Menschen, die für sich bereits erkannt haben, dass ihr Alkoholkonsum ihnen nicht gut tut und dass sie eigentlich weniger oder gar nicht mehr trinken wollen, aber in ihrer Erkenntnis nicht von ihren Freund:innen unterstützt werden. Die häufigste Hürde, die mir bisher von diversesten Menschen genannt wurde, warum sie es nicht dauerhaft schaffen häufiger auf Alkohol zu verzichten, ist die (nennen wir sie mal) “soziale Dynamik”. 

"Ich würde ja gerne weniger trinken, aber es stehen so viele Verabredungen an” oder “Wenn ich nicht mehr trinke, mit wem soll ich mich dann treffen?” oder “Mein:e Partner:in trinkt weiter gerne” oder “wie soll ich nüchtern jemanden kennenlernen?”

Geht's Dir auch so? 

Mehr Impulse für Dich,
Deine Familie oder Dein Team?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Zugehörigkeit

  • Blog Teaser: Impuls 7: Wenn ich nicht mit trinke, gehöre ich nicht dazu?

Caro's Welt

Tag 7 - Zugehörigkeit 

Wenn ich nicht mehr mittrinke, gehöre ich nicht mehr dazu?

Alkohol gehört dazu? 

Das ist wohl die härteste Nuss, wie wir gedanklich und praktisch zu knacken haben. Was passiert mit meinen sozialen Kontakten und bisherigem Sozialleben, wenn ich alkoholfrei lebe? Fallen die weg? Gehöre ich weniger oder nicht mehr dazu? Fühlt es sich in Zukunft anders, langweilig oder nicht mehr so intensiv und ausgelassen an? 

Gesellig zusammen kommen hat was von Müßiggang, Loslassen, Fallenlassen und sich miteinander gehen zu lassen, um sich von den Alltagspflichten und Stress zu lösen. Ich wurde über Jahrzehnte lang so programmiert (sozialisiert und kulturell geprägt), dass da Alkohol dazu gehört. Ich erlebte mich und viele andere Menschen, wie wir erst mit Alkohol in einen richtig entspannten Zustand gemeinsam kamen.

Challenge 7 - Gemeinsam nüchtern Spaß?

Es wäre idealisierte Augenwischerei, wenn nun alle auf einmal alkoholfrei und nüchtern ab morgen zusammen kommen und ausgelassen einfach so Party machen und wir den Spaß unserer Lebens hätten. Die Vorstellung ist aber auch keine Utopie.

Kinder können uns hier ein unglaublich starkes Vorbild sein.

Meine ersten alkoholfreien Tage habe ich fast ohne Unterbrechung mit meinen Kindern verbracht. Die machen nämlich 24/7 alkoholfrei Gaudi. Alkoholfrei zusammen kommen und die Zeit besonders genießen und in ihr gemeinsam Erholung finden, aktiv oder entspannt, funktioniert, wenn wir uns die Gelegenheit dafür geben, uns nüchtern ausgelassen zu finden. Und es funktioniert besonders gut, wenn wir Dinge tun, die uns alkoholfrei Spaß machen und unterhalten.


Solution 7 - Werde wieder zum Kind 

Hast Du selbst keine Kinder, die dich zu alkoholfreien Aktivitäten anspornen, dann erinnere Dich daran, was Du als Kind gerne gemacht hast und was Du als Kind mit Deiner Familie und Deinen Freund:innen gerne gemacht hast.

Du hast Dich früher mit anderen Menschen getroffen und kein Mensch fragte den oder die anderen, wieso trinkst Du keinen Alkohol? Da wir als Gesellschaft daran gewohnt sind, bei geselligen Zusammenkünften Alkohol zu trinken, neigen wir dazu uns zu fragen, wieso wer es wann warum nicht tut.
Damit normalisieren wir das Alkoholtrinken 
und bewerten Menschen automatisch unbewusst und ungefragt, die alkoholfrei dabei sein wollen.

Ein Kind würde das nie fragen.

Ausblick Tag 8 - Stigma in unserer Sprache

Du gehörst als aller erstes einmal zu Dir. Nicht zu trinken schließt nicht Dich, sondern einfach eine Trinkhaltung aus. Vermeide während Deines Dry January Termine, die Dein alkoholfreies Vorhaben gefährden können, bei denen Du Dich aus einer vermeintlich sozialen Gruppenzugehörigkeit zu einem Bier, Sekt oder Wein überreden lassen könntest.


Oder bereite Dich auf solche Treffen, wenn sie 
sich nicht vermeiden lassen mit ein paar kommunikativen Hilfestellungen vor. Entweder Du kündigst Dein alkoholfreies Mitfeiern proaktiv im Vorfeld an und findest vielleicht weitere alkoholfreie Feierfans oder Du parierst auf nervige Trinkanimation mit ein paar Sprüchen, die Du Dir bestenfalls im Vorfeld zurecht gelegt hast.

Beispiel “Meine positiven Vibes halten alkoholfrei länger”

Bis morgen!

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt